Infos und Downloads - alles auf einen Blick

Individuelle Einzelberatung

Bei einer Vielzahl von Erkrankungen oder in bestimmten Lebensphasen können Sie Ihren Körper mit optimiertem Essen und Trinken unterstützen – ganz individuell auf Sie abgestimmt.

Die Ernährung spielt bei folgenden Erkrankungen eine wichtige Rolle:

  • Stoffwechselstörungen (bspw. Gicht, erhöhte Blutfettwerte, Rheuma)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Übergewicht (Adipositas)
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Magen- und Darmerkrankungen

Lernen Sie mit meiner Ernährungsberatung, wie Sie Essen wieder genießen können und so mehr Wohlbefinden erlangen. Jeder von uns hat andere geschmackliche Vorlieben. In meinen Einzelberatungen geht es immer darum, was Ihnen schmeckt und Ihnen guttut. So erkennen Sie eine seriöse Ernährungsberatung auch daran, dass es nicht darum geht, Kalorien zu zählen und bestimmte Lebensmittel zu verbieten. Auch erhalten Sie von mir keine festen Essenspläne.

Mir ist es wichtig, mich an den Bedürfnissen meines Patienten zu orientieren und Hilfestellung zu geben, welche Lebensmittel günstig für ihn sind, wie man günstig auswählt und zubereitet und wie man Portionen abschätzen kann.

Grundlage für eine individuelle Ernährungsberatung ist in der Regel ein Ernährungstagebuch. Das Ernährungstagebuch ist nicht zwingend notwendig, wir können es auch gemeinsam erarbeiten, aber es gibt mir die Möglichkeit, mir ein genaueres Bild über Ihren Ernährungsstatus zu machen.

Für dieses Protokoll notieren Sie sieben Tage lang möglichst genau, was Sie über den Tag verteilt essen und trinken, wie Sie sich dabei gefühlt haben und welche Art von Bewegung / Sport Sie gemacht haben.

Sie halten von mir praktische Tipps und Tricks rund ums Essen und Trinken, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und Ihre Ernährungsweise auf lange Sicht zu verbessern.

Bei medizinisch notwendigen Beratungen, den sogenannten Ernährungstherapien, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nach § 43 SGB einen Großteil der Kosten. Da die Bezuschussung von Kasse zu Kasse unterschiedlich gehandhabt wird, erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse. 

Wie das funktioniert, erfahren Sie hier:
Zunächst einmal fragen Sie Ihren Arzt nach einer Zuweisung bzw. einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung zur Ernährungstherapie. Sie können sich hier einen Vordruck herunterladen, den Sie Ihrem Arzt zum Ausfüllen vorlegen. Der Arzt kann aber auch seine eigene Vorlage verwenden. Die ärztliche Zuweisung ist nicht an eine Form gebunden.

Die ärztliche Zuweisung (Original oder Kopie) bringen Sie bitte zu Ihrem ersten Termin mit. Ich benötige sie als Nachweis für meine Unterlagen. Das Original reichen Sie später – zusammen mit meiner Rechnung – bei Ihrer Krankenkasse ein.

Der Anamnesebogen ermöglicht mir einen ersten schnellen Eindruck über Ihren Gesundheitszustand und Ihre Ernährungsgewohnheiten. Gerne können Sie den Bogen ausgefüllt zum ersten Termin mitbringen, ansonsten erarbeiten wir ihn gemeinsam im ersten Gespräch.

Zum ersten Termin benötige ich außerdem die Behandlungsvereinbarung (Anmeldeformular).

Die Kosten der Ernährungsberatung orientieren sich an den Empfehlungen des Berufsverbandes Oecotrophologie (VDOe und VFED). Da ich als zertifizierte Ernährungsberaterin von den Krankenkassen anerkannt bin, können diese grundsätzlich eine Bezuschussung gewähren. Auf Wunsch erhalten Sie von mir einen Kostenvoranschlag.